top of page

Privacy & Cookie Policy

 

 

Privacy & Cookie Policy von www.ilfabbrodipurita.it
 

Um Informationen über Ihre gesammelten personenbezogenen Daten, die Zwecke und die Empfänger, an die diese Daten weitergegeben werden, zu erhalten, wenden Sie sich bitte an den Inhaber.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Domenico Purita

E-Mail-Adresse des Inhabers:

1. Arten der erfassten Daten

Die erfassten Daten sind:

  • Name

  • Nachname

  • Telefonnummer

  • E-Mail-Adresse

  • Gegebenenfalls vom Nutzer bereitgestellte Nachrichten

Ausführliche Informationen über jede Art von erhobenen Daten werden in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie oder durch spezifische Hinweise angezeigt, die vor der Erfassung dieser Daten eingeblendet werden.

Personenbezogene Daten können:

  • Vom Nutzer freiwillig zur Verfügung gestellt werden

  • Im Falle von Nutzungsdaten während der Nutzung dieser Website automatisch erfasst werden

Sofern nicht anders angegeben, sind alle von dieser Website angeforderten Daten obligatorisch. Weigert sich der Nutzer, diese Daten bereitzustellen, kann es für diese Website unmöglich sein, den Dienst zur Verfügung zu stellen. In den Fällen, in denen diese Website bestimmte Daten als freiwillig kennzeichnet, steht es den Nutzern frei, von der Angabe dieser Daten abzusehen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Verfügbarkeit oder Funktionsweise des Dienstes hat.

Nutzer, die Zweifel haben, welche Daten obligatorisch sind, werden gebeten, sich an den Inhaber zu wenden.

Die etwaige Verwendung von Cookies – oder von anderen Tracking-Tools – durch diese Website oder durch Drittanbieter-Services, die von dieser Website genutzt werden, dient, sofern nicht anders angegeben:

  1. Dazu, den vom Nutzer angeforderten Dienst bereitzustellen

  2. Zusätzlich den in diesem Dokument und in der Cookie-Richtlinie (falls vorhanden) beschriebenen weiteren Zwecken

Der Nutzer übernimmt die Verantwortung für personenbezogene Daten Dritter, die über diese Website erhalten, veröffentlicht oder weitergegeben werden, und gewährleistet, dass er das Recht hat, sie mitzuteilen oder weiterzugeben. Er stellt damit den Inhaber von jeglicher Verantwortung gegenüber Dritten frei.

2. Art und Ort der Verarbeitung der erhobenen Daten

2.1 Verarbeitungsmethoden

Der Inhaber ergreift geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff, die Offenlegung, die Änderung oder die unbefugte Zerstörung der personenbezogenen Daten zu verhindern.

Die Verarbeitung erfolgt mithilfe von Informatik- und/oder telematischen Werkzeugen, mit organisatorischen Methoden und Logiken, die eng mit den angegebenen Zwecken verknüpft sind. Zusätzlich zum Inhaber könnten in einigen Fällen auch andere Personen, die an der Organisation dieser Website beteiligt sind (z. B. Verwaltungs-, Handels-, Marketing-, Rechts- oder Systemadministrationspersonal) oder externe Stellen (z. B. Drittanbieter technischer Dienstleistungen, Postkuriere, Hosting-Provider, IT-Unternehmen, Kommunikationsagenturen) Zugriff auf die Daten haben. Diese können gegebenenfalls vom Inhaber auch als Verantwortliche der Verarbeitung ernannt werden. Eine aktualisierte Liste dieser Verantwortlichen kann jederzeit beim Inhaber angefordert werden.

2.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Der Inhaber verarbeitet personenbezogene Daten des Nutzers, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  1. Der Nutzer hat seine Einwilligung zu einem oder mehreren bestimmten Zwecken erteilt

  2. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, an denen der Nutzer beteiligt ist

  3. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Inhaber unterliegt

  4. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe von öffentlichem Interesse oder in Ausübung öffentlicher Befugnisse erforderlich, mit denen der Inhaber betraut ist

  5. Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Inhabers oder Dritter erforderlich

Es ist jederzeit möglich, beim Inhaber Klarheit über die konkrete Rechtsgrundlage jeder Verarbeitung zu verlangen und insbesondere zu klären, ob die Verarbeitung:

  • Auf einer gesetzlichen Regelung beruht

  • Vertraglich vorgeschrieben ist

  • Zum Abschluss eines Vertrags erforderlich ist

2.3 Ort

Die Daten werden in den Geschäftsräumen des Inhabers und an jedem anderen Ort verarbeitet, an dem sich die an der Verarbeitung beteiligten Parteien befinden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Inhaber.

2.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist.

Daher:

  • Personenbezogene Daten, die zu Zwecken im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Inhaber und dem Nutzer erhoben werden, werden gespeichert, bis die Erfüllung dieses Vertrags abgeschlossen ist.

  • Personenbezogene Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Inhabers erhoben werden, werden gespeichert, bis dieses Interesse erfüllt ist.

Wenn die Verarbeitung auf der Einwilligung des Nutzers beruht, kann der Inhaber die personenbezogenen Daten länger aufbewahren, bis die Einwilligung widerrufen wird. Darüber hinaus kann der Inhaber verpflichtet sein, personenbezogene Daten länger aufzubewahren, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Folglich können nach Ablauf dieser Frist das Recht auf Zugriff, Löschung, Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nicht mehr ausgeübt werden.

3. Rechte des Nutzers

Die Nutzer können bestimmte Rechte in Bezug auf ihre vom Inhaber verarbeiteten Daten ausüben. Insbesondere hat der Nutzer das Recht:

  1. Die Einwilligung jederzeit zu widerrufen

    • Der Nutzer kann die zuvor erteilte Einwilligung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widerrufen

  2. Der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen

    • Der Nutzer kann der Verarbeitung seiner Daten widersprechen, wenn diese auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Einwilligung erfolgt. Weitere Informationen zum Widerspruchsrecht finden Sie im nächsten Abschnitt

  3. Auf seine Daten zuzugreifen

    • Der Nutzer hat das Recht, Informationen über die vom Inhaber verarbeiteten Daten, über bestimmte Aspekte der Verarbeitung zu erhalten und eine Kopie der verarbeiteten Daten zu erhalten

  4. Die Berichtigung zu verlangen

    • Der Nutzer kann die Richtigkeit seiner Daten überprüfen und deren Aktualisierung oder Korrektur verlangen

  5. Die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen

    • Unter bestimmten Umständen kann der Nutzer die Einschränkung der Verarbeitung seiner Daten verlangen. In diesem Fall wird der Inhaber die Daten zu keinem anderen Zweck als zu deren Speicherung verarbeiten

  6. Die Löschung oder Entfernung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen

    • Unter bestimmten Umständen kann der Nutzer die Löschung seiner Daten durch den Inhaber verlangen

  7. Seine Daten zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen

    • Der Nutzer hat das Recht, seine Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und, sofern technisch machbar, deren Übertragung an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu verlangen

  8. Beschwerde einzureichen

    • Der Nutzer hat das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen oder gerichtliche Schritte einzuleiten

3.1 Details zum Widerspruchsrecht

Werden personenbezogene Daten im öffentlichen Interesse, in Ausübung öffentlicher Befugnisse, die dem Inhaber übertragen wurden, oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des Inhabers verarbeitet, steht den Nutzern das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen.

Den Nutzern wird mitgeteilt, dass sie, falls ihre Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeitet werden, ohne Angabe von Gründen gegen diese Verarbeitung widersprechen können. Um herauszufinden, ob der Inhaber Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeitet, können die Nutzer die entsprechenden Abschnitte dieses Dokuments konsultieren.

3.2 Wie man die Rechte ausübt

Um die Rechte des Nutzers auszuüben, können Nutzer eine Anfrage an die in diesem Dokument angegebenen Kontaktinformationen des Inhabers richten. Die Anträge können kostenlos gestellt werden und werden vom Inhaber so früh wie möglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, bearbeitet.

4. Verteidigung vor Gericht

Die personenbezogenen Daten des Nutzers können vom Inhaber vor Gericht oder in den vorbereitenden Schritten für ein eventuelles Verfahren verwendet werden, um sich vor Missbrauch bei der Nutzung dieser Website oder der damit verbundenen Dienste durch den Nutzer zu schützen.

Der Nutzer erklärt, sich dessen bewusst zu sein, dass der Inhaber auf Anordnung von öffentlichen Behörden zur Offenlegung der Daten verpflichtet sein könnte.

5. Systemprotokolle und Wartung

Diese Website und etwaige Drittanbieter-Services können zu Betriebs- und Wartungszwecken Protokolle sammeln, d. h. Dateien, die die Interaktionen aufzeichnen und die auch personenbezogene Daten wie die IP-Adresse des Nutzers enthalten können.

6. Nicht in dieser Richtlinie enthaltene Informationen

Weitere Informationen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit beim Inhaber über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktinformationen angefordert werden.

7. Antwort auf “Do Not Track”-Anfragen

Diese Website unterstützt keine “Do Not Track”-Anfragen. Um zu erfahren, ob die gegebenenfalls genutzten Drittanbieter-Services solche Anfragen unterstützen, empfiehlt es sich, die jeweiligen Datenschutzrichtlinien zu konsultieren.

8. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie

Der Inhaber behält sich das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie jederzeit vorzunehmen, indem er die Nutzer auf dieser Seite entsprechend informiert. Es wird daher empfohlen, diese Seite häufig zu konsultieren und dabei das Datum der letzten Änderung zu beachten.

Sofern die Änderungen Verarbeitungen betreffen, deren Rechtsgrundlage die Einwilligung des Nutzers ist, wird der Inhaber gegebenenfalls die Einwilligung des Nutzers erneut einholen.

9. Begriffsbestimmungen und gesetzliche Hinweise

9.1 Personenbezogene Daten (oder Daten)

Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, auch indirekt durch Bezugnahme auf jede andere Information, einschließlich einer personenbezogenen Identifikationsnummer, gelten als personenbezogene Daten.

9.2 Nutzungsdaten

Dies sind Informationen, die automatisch durch diese Website (oder durch Drittanbieter-Anwendungen, die in diese Website integriert sind) gesammelt werden, darunter:

  • IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer, die der Nutzer zum Aufrufen dieser Website verwendet

  • Adressen in URI-Notation (Uniform Resource Identifier)

  • Uhrzeit der Anfrage

  • Die Methode, mit der die Anfrage an den Server übermittelt wird

  • Die Größe der als Antwort erhaltenen Datei

  • Der Zahlencode, der den Status der Antwort vom Server angibt (Erfolg, Fehler, usw.)

  • Das Herkunftsland

  • Die Eigenschaften des vom Besucher verwendeten Browsers und Betriebssystems

  • Die verschiedenen Zeitangaben pro Besuch (z. B. die Zeit, die auf jeder Seite verbracht wird)

  • Die Details zum innerhalb der Anwendung verfolgten Pfad (insbesondere die Reihenfolge der besuchten Seiten)

  • Weitere Parameter zum Betriebssystem und zur IT-Umgebung des Nutzers

9.3 Nutzer

Die Person, die diese Website nutzt und, sofern nicht anders angegeben, mit der betroffenen Person übereinstimmt.

9.4 Betroffene Person

Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.

9.5 Verantwortlicher (oder Datenverarbeiter)

Die natürliche oder juristische Person, die öffentliche Behörde oder jede andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Inhabers verarbeitet, wie in dieser Datenschutzrichtlinie dargestellt.

9.6 Inhaber der Datenverarbeitung (oder Inhaber)

Die natürliche oder juristische Person, die öffentliche Behörde, der Dienst oder eine andere Stelle, die einzeln oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die verwendeten Instrumente — einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen — in Bezug auf den Betrieb und die Nutzung dieser Website festlegt. Sofern nicht anders angegeben, ist der Inhaber dieser Website zugleich der Inhaber der Datenverarbeitung.

9.7 Diese Website (oder Anwendung)

Das Hardware- oder Software-Tool, über das die personenbezogenen Daten der Nutzer erhoben und verarbeitet werden.

9.8 Dienst

Der von dieser Website bereitgestellte Dienst, wie in den entsprechenden Bedingungen (falls vorhanden) auf dieser Website/Anwendung definiert.

9.9 Europäische Union (oder EU)

Sofern nicht anders angegeben, schließen alle Verweise auf die Europäische Union in diesem Dokument alle aktuellen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums ein.

9.10 Rechtliche Hinweise

Diese Datenschutzerklärung wurde auf der Grundlage mehrerer Rechtsordnungen erstellt, einschließlich der Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO). Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich diese Datenschutzerklärung ausschließlich auf diese Website.

Cookie-Richtlinie

Die Cookies sind Textdateien mit Informationen, die an den Browser gesendet und auf dem Computer, Mobiltelefon oder einem anderen Gerät des Nutzers gespeichert werden, jedes Mal, wenn eine Website besucht wird. Bei jedem Verbindungsaufbau übermitteln die Cookies die Informationen an die referenzierte Website zurück.

Cookies können permanent ("persistente Cookies") sein, wenn sie auf dem Computer verbleiben, bis der Nutzer sie löscht, oder temporär ("Session-Cookies"), wenn sie beim Schließen des Browsers deaktiviert werden. Cookies können zudem Cookies von Erstanbietern sein, wenn sie von der besuchten Website selbst gesetzt werden, oder Cookies von Drittanbietern, wenn sie von einer anderen Website als der besuchten gesetzt werden.

Wie wir Cookies verwenden

Wir verwenden Cookies, um:

  • Die Funktionalität unserer Websites zu verbessern

  • Eine reibungslose Navigation zwischen den Seiten zu ermöglichen

  • Nutzerpräferenzen zu speichern

  • Dem Nutzer ein stets optimales Surf-Erlebnis zu bieten

Verwendete Cookies und deren Zweck

Die in unseren Websites verwendeten Cookies können wie folgt kategorisiert werden (siehe den Cookie-Leitfaden der ICC, International Chamber of Commerce):

1. Unverzichtbare Cookies

Diese Cookies sind wesentlich, damit der Nutzer auf der Website navigieren und die angeforderten Dienste nutzen kann — zum Beispiel der Zugriff auf geschützte Bereiche der Website.

  • Unverzichtbare Cookies sind Erstanbieter-Cookies und können permanent oder temporär sein.

  • Wir verwenden diese Art von Cookies, um die Registrierung und Anmeldung der Nutzer zu verwalten.

  • Ohne diese Cookies könnte der Nutzer die angeforderten Dienste nicht erhalten und unsere Websites würden nicht ordnungsgemäß funktionieren.

2. Performance-Cookies

Performance-Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzung einer Website durch die Nutzer — zum Beispiel, welche Seiten am häufigsten besucht werden. Diese Cookies speichern keine Daten, die einzelne Besucher identifizieren, sondern nur aggregierte und anonyme Daten.

Wir verwenden diese Cookies für:

  • Statistische Zwecke, um zu verstehen, wie unsere Websites genutzt werden

  • Die Messung der Verteilung unserer Werbekampagnen

Diese Cookies können permanent oder temporär, Erstanbieter- oder Drittanbieter-Cookies sein. Im Wesentlichen sammeln diese Cookies anonyme Informationen über die besuchten Seiten und die angezeigte Werbung.

3. Funktions-Cookies

Diese Cookies ermöglichen der Website, sich die vom Besucher getroffenen Entscheidungen zu merken (z. B. den Benutzernamen, die Sprache oder das Land, von dem aus auf die Website zugegriffen wird) und erweiterte, individuellere Funktionen bereitzustellen.

  • Funktions-Cookies können auch verwendet werden, um vom Nutzer angeforderte Dienste bereitzustellen, z. B. den Zugriff auf ein Video oder das Hinterlassen eines Blog-Kommentars.

  • Die von diesen Cookies gesammelten Informationen können anonymisiert werden und können nicht die Surfaktivität des Nutzers auf anderen Websites nachverfolgen.

Wir verwenden diese Cookies, um:

  • Zu speichern, ob ein bestimmter Dienst dem Nutzer bereits bereitgestellt wurde

  • Das allgemeine Erlebnis auf der Website zu verbessern, indem wir uns an die Vorlieben des Nutzers erinnern

Diese Cookies können permanent oder temporär, Erstanbieter- oder Drittanbieter-Cookies sein. Im Wesentlichen merken sich diese Cookies die einzelnen Entscheidungen des Nutzers, um das Surferlebnis zu verbessern.

bottom of page